Volksmusikinstrumente
Die Sammlung des Musikethnologen
Krešimir Galin aus Zagreb gewährt den Einblick in die
kulturelle Vielfalt Kroatiens und zeigt die Rasseln,
Glocken, Ratschen, Zither, Zimbal, Mandolinen,
Tamburizza, Kreisel, Schwirrhälzer, Mundharmonika und
einiges mehr.
Ausstellungen mit Instrumenten aus seiner privaten
Sammlung, die auf langjährigen Feldforschungen
beruhen, werden seit zehn Jahren veranstaltet. Das
Thema seiner Studien in den letzten Jahren ist
verstärkt archäologischen Funden von Musikinstrumenten
gewidmet.
Professor Galin arbeitet seit zwanzig Jahren am
Institut für Volkskunde und Folkloristik in Zagreb.
Naive kroatische Kunst
Als Geburtsjahr der naiven kroatischen
Kunst wird das Jahr 1931 genannt als in Zagreb die
erste Ausstellung der Künstlervereinigung "Zemlja"
(Erde) eröffnet wurde. Gezeigt wurden die Werke der
Bauern-Maler aus Hlebine, Ivan Generalic und Franjo
Mraz. Hlebine ist eine Ortschaft in der Region
Podravina (Drautal) und ist als die Heimat der
kroatischen naiven Kunst bekannt. Ivan Generalic, wohl
der bekannteste und bedeutendste Vertreter dieser
Kunstrichtung, unterrichtete nach dem 2. Weltkrieg in
der Malertechnik der "Naiven" und gründete damit die
"Hlebiner Schule".
In der aktuellen Ausstellung zeigen
wir zahlreiche Werke der naiven kroatischen Kunst der
zweiten Generation: Nada Hegedusic Jankovic, Ivica
Fister, Mato Toth, Martin Djukin, Stjepan Djukin,
Marija Peti Bozic, Zvonko Sigetic. Die Künstler haben
zahlreiche Ausstellungen hinter sich, sowohl in Europa
als auch in Uebersee, sind Mitglieder des "Kroatischen
Vereins der naiven Kunst" und des "Vereins kroatischer
Künstler".

|